Große und kleine Schauspielhäuser in Nordrhein-Westfalen bieten ein abwechslungsreiches und buntes Programm quer durch alle Genres.

Das Düsseldorfer Schauspielhaus

Zu den größten Theatern in NRW gehört das Schauspielhaus in Düsseldorf. Dieses Theater besticht nicht nur durch sein abwechslungsreiches Programm, sondern ist auch architektonisch ein Juwel. Entworfen wurde das heutige Gebäude vom Architekten Bernhard Pfau. Im Jahr 1970 eröffnete man das Schauspielhaus. Heute wird es als D´Haus bezeichnet.

Die Geschichte dieses Theaters beginnt schon im Jahr 1747. Damals wurde das ehemalige Gießhaus umgebaut. Der Umbau wurde für den damaligen Kurfürsten Karl Theodor durchgeführt. Im Jahr 1818 ging das Haus in den Besitz der Stadt über.

Seit dieser Zeit hat das Theater bereits eine bewegte Geschichte erlebt. Verschiedene Intendanten waren für den Spielbetrieb zuständig und viele hochkarätige Aufführungen gehen heute in diesem Theater über die Bühne.

Theater Paderborn

Im Gegensatz zum Schauspielhaus in Düsseldorf ist das Theater Paderborn baulich eines der modernsten Theaterhäuser in NRW. Dort finden alljährlich die Westfälischen Kammerspiele statt. Das Haus verfügt über mehrere Spielsäle.

Das sogenannte Große Haus bietet mehr als 400 Zuschauern Platz. Die kleine Studiobühne und das Treff sind für jeweils 99 Personen ausgelegt. Gegründet wurde dieses Theater 1957 vom Schauspieler Elert Bode. Bekannt ist das Theater vor allem durch das Jugend- und Kindertheater.

Grillo Theater

Dieses Theater ist seit 1988 die Spielstätte des Theaterensembles Essen. Die Geschichte des Hauses geht bis in das Jahr 1892 zurück. Damals firmierte das Haus als Stadttheater. Im Ruhrgebiet ist das Grillo Theater eines der ältesten Schauspielhäuser.

Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Theater bis 1950 wieder aufgebaut und neu eröffnet. Im Jahr 1988 beabsichtigte die Stadt, das Haus aufgrund von Baumängeln zu schließen. Dagegen wehrte sich das Ensemble jedoch vehement. Schließlich gelang es, das Theater zu sanieren und im Jahr 1990 erfolgte die Wiedereröffnung.

Das Schlosstheater Moers

Dieses Theater ist das kleineste Theater Deutschlands und verteilt sich auf mehrere Spielstätten. Das Schlosstheater wurde 1975 ins Leben gerufen. Bekannt ist es vor allem für seine experimentellen und gesellschaftskritischen Stücke.

Das Theater hat sich mittlerweile einen bekannten Namen in der deutschen Theaterszene gemacht und verfügt heute sogar über eine eigene theaterpädagogische Abteilung. Damit widmet sich das Theater auch der Kinder- und Jugendarbeit und sorgt für kulturelle Bildungsarbeit.

Neben diesen Theaterhäusern gibt es noch eine Vielzahl anderer Theater und Spielstätten in NRW, die alle individuelle Unterschiede aufweisen und für ein buntes Kulturprogramm sorgen.